Warum Vorlesen für mein Kind so wichtig ist – auch im höheren Alter

Warum Vorlesen für mein Kind so wichtig ist – auch im höheren Alter

Vorlesen ist eine wertvolle Tradition, die oft mit kleinen Kindern verbunden wird. Doch was viele nicht wissen: Auch im höheren Alter profitieren Kinder und Jugendliche enorm vom Vorlesen. Es stärkt nicht nur die Bindung zwischen Eltern und Kind, sondern fördert die Sprachentwicklung, das Textverständnis und die Konzentrationsfähigkeit.

In diesem Artikel erfährst du, warum Vorlesen auch für ältere Kinder wichtig ist und welche positiven Auswirkungen es auf die Entwicklung deines Kindes hat. Außerdem zeigen wir dir, wie du Vorlesen zu einem festen Bestandteil des Familienalltags machst.

Warum Vorlesen auch im höheren Alter wichtig ist

Beim Vorlesen werden Kinder in eine andere Welt entführt. Sie erleben Geschichten hautnah und profitieren von der Sprachmelodie, dem direkten Austausch und der Möglichkeit, Fragen zu stellen. Besonders für Kinder im Schulalter und Jugendliche ist das Vorlesen eine wertvolle Unterstützung.

Die wichtigsten Gründe, warum Vorlesen auch für ältere Kinder sinnvoll ist:

  1. Sprachliche Förderung: Kinder erweitern ihren Wortschatz und verbessern ihr Sprachverständnis.
  2. Stärkung der Bindung: Gemeinsames Vorlesen schafft Nähe und fördert die emotionale Bindung.
  3. Förderung der Fantasie und Kreativität: Geschichten regen die Vorstellungskraft an.
  4. Verbesserung der Konzentrationsfähigkeit: Regelmäßiges Zuhören schult die Aufmerksamkeit.

Vorteile des Vorlesens für ältere Kinder und Jugendliche

1. Erweiterung des Wortschatzes

Auch wenn ältere Kinder bereits lesen können, bietet das Vorlesen eine zusätzliche sprachliche Förderung. Beim Zuhören kommen sie mit neuen Wörtern und komplexeren Satzstrukturen in Berührung.

Tipp: Lies Bücher vor, die dein Kind sprachlich herausfordern, aber dennoch verständlich sind.

2. Verbesserung des Textverständnisses

Durch das Vorlesen lernen Kinder, Texte besser zu verstehen. Sie können Fragen stellen und schwierige Passagen direkt besprechen. Dies hilft ihnen, den Inhalt zu verarbeiten und sich kritisch mit Geschichten auseinanderzusetzen.

Beispiel: Lies einen Abschnitt vor und frage dein Kind anschließend, was es verstanden hat oder wie es den Verlauf der Geschichte einschätzt.

3. Förderung der sozialen und emotionalen Kompetenz

Bücher behandeln oft Themen wie Freundschaft, Konflikte oder Verlust. Beim Vorlesen können Eltern diese Themen mit ihren Kindern besprechen und ihnen helfen, Gefühle zu verstehen und auszudrücken.

Tipp: Wähle Bücher, die Themen behandeln, die dein Kind gerade beschäftigen, z. B. Schule, Freundschaften oder Abenteuer.

4. Stärkung der Bindung

Vorlesen ist eine besondere Zeit der Nähe und Geborgenheit. Gerade in der heutigen, oft hektischen Zeit bietet das gemeinsame Lesen eine Gelegenheit, zur Ruhe zu kommen und sich voll aufeinander zu konzentrieren.

Tipp: Schaffe eine gemütliche Leseecke mit Kissen und Decken, um das Vorlesen noch angenehmer zu machen.

5. Verbesserung der Konzentration und Aufmerksamkeit

Beim Zuhören müssen Kinder der Geschichte folgen und sich Details merken. Dadurch trainieren sie ihre Konzentrationsfähigkeit und Gedächtnisleistung.

Beispiel: Lies längere Kapitel in Abschnitten vor und lass dein Kind anschließend die wichtigsten Ereignisse zusammenfassen.

Wann und wie oft sollte man älteren Kindern vorlesen?

Es gibt keine feste Regel, wie oft du deinem Kind vorlesen solltest. Entscheidend ist die Regelmäßigkeit. Selbst 10 bis 15 Minuten am Tag können einen großen Unterschied machen.

Ideale Zeiten:

  • Abends vor dem Schlafengehen: Eine ruhige Geschichte hilft, den Tag entspannt zu beenden.
  • Nachmittags als gemeinsame Auszeit: Perfekt, um nach der Schule zur Ruhe zu kommen.
  • Am Wochenende: Zeit für längere Geschichten oder gemeinsame Lesestunden.

 

Vorlesen fördert das Sprachverständnis, regt die Fantasie an und stärkt die Konzentration – auch bei älteren Kindern.

Die Lernhilfe Sprenger zeigt Ihnen, wie das gemeinsame Lesen zu einem festen Ritual wird, und unterstützt Ihr Kind mit gezielten Sprach- und Leseübungen – in kleinen Gruppen oder im Einzelunterricht. So wird die Freude am Lesen geweckt, und der Druck innerhalb der Familie verringert sich deutlich.

Tipps, um das Vorlesen interessant zu gestalten

Damit das Vorlesen für ältere Kinder spannend bleibt, kannst du verschiedene Methoden anwenden:

1. Abwechselnd lesen

Lest euch gegenseitig vor. Das macht das Vorlesen interaktiver und stärkt das Selbstbewusstsein deines Kindes.

2. Verschiedene Stimmen verwenden

Verleihe den Charakteren in der Geschichte unterschiedliche Stimmen. Das macht das Zuhören spannender und hilft deinem Kind, den Überblick zu behalten.

3. Fragen stellen und diskutieren

Sprich nach dem Vorlesen über die Geschichte. Stelle Fragen wie:

  • „Was hättest du anstelle der Hauptfigur getan?“
  • „Wie denkst du, geht die Geschichte weiter?“

4. Thematische Bücher auswählen

Wähle Bücher, die zu den Interessen deines Kindes passen. Ob Fantasy, Abenteuer oder Sachbücher – die Auswahl ist entscheidend für die Lesemotivation.

Beispiele:

  • Fantasy: „Harry Potter“-Reihe von J.K. Rowling
  • Abenteuer: „Percy Jackson“-Reihe von Rick Riordan
  • Realistische Romane: „Tschick“ von Wolfgang Herrndorf
  •  

Bücherempfehlungen für ältere Kinder und Jugendliche

Die richtige Buchauswahl ist entscheidend, um das Interesse deines Kindes zu wecken. Hier einige Empfehlungen:

Für Kinder von 6 bis 10 Jahren

  • „Das magische Baumhaus“ von Mary Pope Osborne
  • „Die Schule der magischen Tiere“ von Margit Auer
  • „Gregs Tagebuch“ von Jeff Kinney

Für Jugendliche ab 10 Jahren

  • „Harry Potter“-Reihe von J.K. Rowling
  • „Die Tribute von Panem“ von Suzanne Collins
  • „Woodwalkers“ von Katja Brandis

Für ältere Jugendliche (ab 14 Jahren)

  • „Tschick“ von Wolfgang Herrndorf
  • „Das Schicksal ist ein mieser Verräter“ von John Green
  • „Die Stadt der träumenden Bücher“ von Walter Moers

Die Rolle der Eltern beim Vorlesen

Eltern spielen eine zentrale Rolle, wenn es darum geht, das Vorlesen zu einem positiven Erlebnis zu machen. Sei geduldig, bleib offen für Fragen und zeige Interesse an den Geschichten.

Tipp: Lies auch selbst regelmäßig, um deinem Kind zu zeigen, dass Lesen eine wertvolle Beschäftigung ist.

Fazit: Vorlesen bleibt wichtig – in jedem Alter

Vorlesen ist weit mehr als eine Beschäftigung für Kleinkinder. Auch ältere Kinder und Jugendliche profitieren von dieser gemeinsamen Zeit. Es fördert die Sprachkompetenz, stärkt die Konzentration und hilft, wichtige soziale und emotionale Fähigkeiten zu entwickeln.

Nutze die Vorlesezeit, um deinem Kind neue Welten zu eröffnen, und mach das Vorlesen zu einem festen Bestandteil eures Alltags. Die gemeinsamen Lesestunden werden nicht nur die sprachliche Entwicklung deines Kindes fördern, sondern auch schöne Erinnerungen schaffen, die ein Leben lang bleiben.

Möchtest du die Rechtschreibung deines Kindes verbessern?

Mit unserer Online-Nachhilfe bei Lernhilfe Sprenger geht das ganz entspannt von zu Hause aus! Dein Kind bekommt individuelle Unterstützung, genau dort, wo es Schwierigkeiten hat. Durch gezielte Übungen und spielerische Methoden lernt es, sicherer in der Rechtschreibung zu werden – ganz ohne Druck. Das Beste daran? Kein Fahrstress, flexible Termine und eine persönliche Betreuung, die motiviert und schnelle Fortschritte ermöglicht.

Probiere es aus und buche eine Probestunde! 🚀✨