Der Zehnerübergang klappt nicht – welche Strategien gibt es?

Der Zehnerübergang klappt nicht – welche Strategien gibt es

Der Zehnerübergang ist eine zentrale Herausforderung für Kinder in der Grundschule. Während sie einfache Plus- und Minusaufgaben oft problemlos lösen, geraten viele ins Stocken, wenn sie über die 10 hinaus rechnen oder davon abziehen müssen.

Vielleicht hast du bemerkt, dass dein Kind:

  • Beim Rechnen mit Zahlen über 10 länger braucht oder die Finger nutzt
  • Probleme mit Aufgaben wie 9 + 6 oder 8 + 7 hat
  • Zahlen so umstellt, dass der Zehnerübergang vermieden wird
  • Schnell frustriert ist, wenn Aufgaben nicht sofort gelöst werden können

Diese Schwierigkeiten sind ganz normal. Der Zehnerübergang erfordert ein solides Verständnis von Zahlzerlegungen, Zahlenfolgen und flexiblen Rechenstrategien. Doch mit den richtigen Methoden und spielerischen Übungen kann dein Kind diesen wichtigen Schritt sicher meistern.

In diesem Artikel erfährst du:

Warum der Zehnerübergang für viele Kinder schwierig ist
Welche Methoden den Zehnerübergang erleichtern
Wie spielerische Übungen das Zahlenverständnis verbessern
Welche Fehler du vermeiden solltest

Außerdem zeigen wir dir, wie die Lernhilfe Sprenger gezielte Unterstützung bietet – mit Online-Nachhilfe in kleinen Gruppen oder als Einzelnachhilfe.

Warum fällt der Zehnerübergang vielen Kindern schwer

Der Zehnerübergang ist eine Rechenstrategie, die eine starke Zahlvorstellung und das Wissen über Zahlzerlegungen voraussetzt.

1. Zahlen werden als einzelne Werte statt als Mengen gesehen

Viele Kinder betrachten Zahlen als feste Einheiten und erkennen nicht, dass sie sich zerlegen lassen.

💡 Beispiel:

  • Eine Aufgabe wie 8 + 5 könnte durch 8 + 2 + 3 gerechnet werden
  • Das Kind muss wissen, dass 5 in 2 und 3 zerlegt werden kann, um erst auf die 10 zu kommen und dann weiterzurechnen

2. Unsicherheit bei der Vorstellung größerer Zahlenräume

Einige Kinder fühlen sich mit Zahlen bis 10 sicher, haben aber Schwierigkeiten, den Sprung über die 10 hinaus zu verstehen.

💡 Übung:

  • Nutze Zahlenstrahlen oder Zehnerfelder, um zu zeigen, wie Zahlen über die 10 hinausgehen.

📌 Hat dein Kind Schwierigkeiten mit dem Zehnerübergang?

Die Lernhilfe Sprenger bietet gezielte Online-Nachhilfe an, um Kindern spielerisch das sichere Rechnen beizubringen – in kleinen Gruppen oder als Einzelnachhilfe!

Erfahre mehr über die individuellen Lernangebote.

 

Welche Strategien helfen beim Zehnerübergang

1. Der Zehner-Trick

Diese Methode hilft Kindern, den Zehner als Zwischenstation zu nutzen.

💡 Beispiel:

  • 9 + 4 wird aufgeteilt in 9 + 1 + 3
  • Erst wird die 10 erreicht, dann wird weitergerechnet

2. Zahlenzerlegung bewusst trainieren

Das Zerlegen von Zahlen ist ein Schlüssel für schnelles und sicheres Rechnen.

💡 Übungen:

  • Welche Zahlenpaare ergeben 10? (1 + 9, 2 + 8, 3 + 7 …)
  • Welche Zahlenpaare ergeben 5? (1 + 4, 2 + 3 …)

3. Zehnerfelder und Rechenrahmen nutzen

Visuelle Hilfsmittel wie Zehnerfelder oder ein Abakus helfen, den Zahlenraum zu verstehen.

💡 Übungen:

  • Zehnerfeld legen: Dein Kind legt die Aufgabe 9 + 5 mit Punkten und sieht, dass es erst 1 braucht, um 10 zu erreichen.
  • Mit Perlen rechnen: Eine Perlenkette mit 10er-Gruppen hilft, den Zahlenraum zu veranschaulichen.

4. Bewegung mit Rechenaufgaben kombinieren

Kinder lernen oft besser, wenn sie sich dabei bewegen.

💡 Übungen:

  • Hüpfen und Rechnen: Dein Kind hüpft eine Zahl vorwärts und ergänzt sie bis zur 10.
  • Rechenball: Wer den Ball fängt, muss die Aufgabe lösen.

5. Automatisierung durch Blitzrechnen

Ziel ist, dass dein Kind nicht lange nachdenken muss, sondern Antworten direkt weiß.

💡 Übungen:

  • Blitzkarten: Dein Kind sieht eine Aufgabe und muss sofort antworten.
  • Rechen-Puzzle: Zahlenpaare, die zusammen 10 ergeben, müssen gefunden werden.

6. Spielerische Rechenaufgaben mit Alltagssituationen

Mathe macht mehr Spaß, wenn es alltagsnah ist.

💡 Übungen:

  • Beim Backen: „Wir brauchen 7 Eier, haben aber erst 4. Wie viele fehlen noch?“
  • Beim Einkaufen: „Wir haben 8 Münzen, brauchen aber 10. Wie viel müssen wir noch dazulegen?“

Häufige Fehler vermeiden

Nicht zu früh Druck machen – erst das Verständnis fördern, dann die Schnelligkeit
Nicht nur mit Zahlen lernen – visuelle und spielerische Methoden sind wichtig
Nicht nur auswendig lernen – der Zehnerübergang muss verstanden werden

Fazit: Zehnerübergang sicher meistern

Der Zehnerübergang ist eine wichtige Grundlage für das Kopfrechnen. Kinder, die ihn sicher beherrschen, rechnen schneller und selbstbewusster. Mit den richtigen Strategien, spielerischen Übungen und praktischen Methoden kannst du dein Kind dabei unterstützen, diesen wichtigen Schritt zu meistern.

Falls dein Kind weiterhin Schwierigkeiten hat, kann gezielte Nachhilfe helfen. Die Lernhilfe Sprenger bietet genau dafür Online-Nachhilfe in kleinen Gruppen oder als Einzelnachhilfe an.

📌 Möchtest du, dass dein Kind sicher den Zehnerübergang meistert?

Die Lernhilfe Sprenger bietet individuelle Online-Nachhilfe mit gezielten Übungen.

Sichere dir eine kostenlose Probestunde und unterstütze dein Kind optimal!