Schriftliche Addition und Subtraktion bereiten uns Schwierigkeiten – was tun?
Mathematik ist eine der wichtigsten Grundlagen im Schulalltag, doch viele Kinder haben Schwierigkeiten mit der schriftlichen Addition und Subtraktion. Besonders wenn die Zahlen größer werden und Überträge nötig sind, kann es schnell verwirrend werden. Doch keine Sorge – mit der richtigen Methode und ein wenig Übung kann dein Kind diese Rechenarten sicher beherrschen.
➡️ In diesem Artikel erfährst du:
✅ Warum viele Kinder Probleme mit schriftlicher Addition und Subtraktion haben
✅ Welche einfachen Methoden das Rechnen erleichtern
✅ Welche Fehler häufig gemacht werden und wie man sie vermeidet
✅ Wie dein Kind mit Spaß und spielerischen Übungen besser wird
Falls dein Kind Schwierigkeiten mit der schriftlichen Addition oder Subtraktion hat, kann gezielte Nachhilfe helfen. Die Lernhilfe Sprenger bietet Online-Nachhilfe in kleinen Gruppen oder als Einzelnachhilfe, um mathematische Grundlagen verständlich zu erklären.
1. Warum fällt die schriftliche Addition und Subtraktion so schwer?
Viele Kinder kämpfen mit der schriftlichen Addition und Subtraktion, weil sie mehrere Rechenschritte gleichzeitig ausführen müssen.
Häufige Ursachen für Schwierigkeiten:
🔹 Unklare Stellenwerte – Kinder vertauschen oft Hunderter, Zehner und Einer.
🔹 Probleme mit Überträgen – Das „Weitertragen“ zur nächsten Stelle ist oft verwirrend.
🔹 Fehlendes Grundverständnis – Wenn die Addition oder Subtraktion im Kopf nicht verstanden wird, fällt auch die schriftliche Methode schwer.
🔹 Unsaubere Rechenaufstellungen – Wenn Zahlen nicht ordentlich untereinander stehen, schleichen sich Fehler ein.
2. Schriftliche Addition einfach erklärt
Die schriftliche Addition wird oft als Stellenwert-Methode beschrieben. Dein Kind addiert dabei Spalte für Spalte, beginnend bei den Einerstellen.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zur schriftlichen Addition:
1️⃣ Zahlen ordentlich untereinander schreiben
✅ Die Einer, Zehner und Hunderter müssen genau untereinander stehen.
2️⃣ Einerstelle addieren
✅ Falls die Summe größer als 9 ist, wird ein Übertrag auf die nächste Stelle geschrieben.
3️⃣ Zehnerstelle addieren
✅ Den Übertrag aus der Einerstelle hinzufügen, falls vorhanden.
4️⃣ Hunderterstelle addieren
✅ Wieder den Übertrag berücksichtigen.
💡 Beispiel:
346+175
- 6 + 5 = 11 → 1 schreiben, 1 Übertrag
- 4 + 7 + 1 (Übertrag) = 12 → 2 schreiben, 1 Übertrag
- 3 + 1 + 1 (Übertrag) = 5 → 5 schreiben
Ergebnis: 521
✅ Regelmäßiges Üben sorgt dafür, dass diese Methode schneller und sicherer wird.
3. Schriftliche Subtraktion einfach erklärt
Die schriftliche Subtraktion funktioniert ähnlich wie die Addition – aber mit Leihen und Abziehen.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zur schriftlichen Subtraktion:
1️⃣ Zahlen ordentlich untereinander schreiben
✅ Wieder darauf achten, dass die Einer, Zehner und Hunderter untereinander stehen.
2️⃣ Von rechts nach links rechnen
✅ Falls die obere Zahl kleiner als die untere Zahl ist, muss eine Zehnerübertragung erfolgen.
💡 Beispiel:
502−248
- 2 – 8 geht nicht → 1 Zehner von der nächsten Stelle holen → 12 – 8 = 4
- 0 – 4 geht nicht → 1 Hunderter holen → 10 – 4 = 6
- 4 – 2 = 2
Ergebnis: 254
📌 Hat dein Kind Schwierigkeiten mit diesen Methoden?
Die Lernhilfe Sprenger bietet gezielte Nachhilfe, um Mathematik verständlich und spielerisch zu vermitteln! Erfahre mehr über die individuellen Lernangebote.
4. Fehler vermeiden – so rechnet dein Kind sicherer
🔴 Unsaubere Aufstellung der Zahlen → Zahlen müssen exakt untereinander stehen.
🔴 Vergessene Überträge → Immer die nächste Stelle beachten!
🔴 Keine Kontrolle nach dem Rechnen → Am besten die Rechnung noch einmal überprüfen.
🔴 Fehlendes Verständnis → Die Methoden erst mit kleinen Zahlen üben.
📌 Tipp: Mathe muss nicht trocken und langweilig sein. Mit Spielen, Liedern und Geschichten wird das Lernen leichter.
5. Übungen für dein Kind – spielerisch Addition & Subtraktion lernen
Mathematik macht mehr Spaß, wenn es spielerisch ist!
🎲 Mathe-Spiele für die schriftliche Addition & Subtraktion
✅ Zahlen-Rennen: Zwei Zahlen würfeln und schriftlich addieren oder subtrahieren.
✅ Rechenpuzzle: Eine Aufgabe lösen und das richtige Ergebnis mit einer Zahl verbinden.
✅ Kopfrechnen-Wettbewerb: Wer kann die Aufgabe schneller lösen?
💡 Tägliche Übung verbessert die Rechenfähigkeit enorm!
📚 Alltagstipps für bessere Rechensicherheit
- Einkaufen als Matheübung: Lass dein Kind Summen im Supermarkt addieren oder Wechselgeld berechnen.
- Hausaufgaben gemeinsam durchgehen: Kurze Kontrolle kann helfen, Fehler früh zu erkennen.
- Mathe-Apps nutzen: Spielerische Apps machen das Lernen leichter.
6. Fazit – So wird dein Kind sicher in der schriftlichen Addition & Subtraktion
Die schriftliche Addition und Subtraktion sind wichtige Grundrechenarten, die dein Kind sicher beherrschen sollte. Oft liegen die Schwierigkeiten in Überträgen, unsauberen Aufstellungen oder fehlendem Verständnis.
💡 Das Wichtigste:
✅ Die Methoden Schritt für Schritt erklären und üben
✅ Mit kleinen Aufgaben anfangen und steigern
✅ Häufige Fehler vermeiden
✅ Mit Spielen und kreativen Übungen lernen
📌 Möchte dein Kind die schriftliche Addition und Subtraktion sicher beherrschen?
Die Lernhilfe Sprenger bietet individuelle Online-Nachhilfe mit gezielten Übungen.
Jetzt eine kostenlose Probestunde buchen und Mathe spielend meistern!