Viele Kinder haben in der Schule Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben. Während einige diese Herausforderungen mit etwas zusätzlichem Üben überwinden, bleiben bei anderen die Probleme bestehen. Dann sprechen Fachleute von einer Lese-Rechtschreib-Schwäche. Wichtig ist jedoch die genaue Unterscheidung. Es gibt verschiedene Formen, und eine davon ist die isolierte LRS. Dabei handelt es sich um eine besondere Variante, bei der das Lesen normal verläuft, die Rechtschreibung aber erhebliche Schwierigkeiten bereitet.
Dieser Beitrag erklärt ausführlich, was die isolierte LRS ist, wie man sie erkennt, welche Ursachen sie hat und welche Unterstützung wirklich wirksam ist. Außerdem erhalten Eltern, Lehrkräfte und Betroffene konkrete Tipps für den Umgang mit der Rechtschreibschwäche.
Was bedeutet isolierte LRS?
Der Begriff isolierte LRS bezeichnet eine Störung, die ausschließlich die Rechtschreibung betrifft. Kinder mit dieser Diagnose können altersgerecht lesen. Sie verstehen Texte, sie können Geschichten vorlesen und den Inhalt wiedergeben. Sobald sie jedoch selbst schreiben sollen, treten große Probleme auf.
Typische Merkmale sind:
- viele Rechtschreibfehler in Diktaten oder Aufsätzen
- Schwierigkeiten beim Anwenden von Rechtschreibregeln
- Verwechslung von ähnlich klingenden Lauten wie d und t oder g und k
- Auslassen oder Verdoppeln von Buchstaben
Die isolierte LRS unterscheidet sich also deutlich von einer kombinierten Lese-Rechtschreib-Schwäche, bei der auch das Lesen verlangsamt und fehlerhaft ist.
Abgrenzung zu anderen Lernschwierigkeiten
Es ist wichtig, die isolierte LRS von allgemeinen Lernschwächen zu unterscheiden. Bei einer allgemeinen Lernschwäche sind mehrere Fächer betroffen. Ein Kind hat dann nicht nur Probleme beim Schreiben, sondern auch in Mathematik, im Sachunterricht oder beim Verstehen komplexer Zusammenhänge.
Bei der isolierten LRS bleibt die Leistung in den anderen Fächern meist normal oder sogar überdurchschnittlich. Ein Kind kann beispielsweise in Mathematik sehr stark sein, mündlich im Deutschunterricht glänzen und trotzdem beim Schreiben große Schwierigkeiten haben. Diese Diskrepanz ist oft ein erstes Anzeichen.
Ursachen der isolierten LRS
Die Ursachen einer isolierten LRS sind komplex und lassen sich nicht auf einen einzelnen Faktor zurückführen. Forschungsergebnisse zeigen, dass mehrere Einflüsse zusammenwirken.
Genetische Faktoren
In vielen Familien tritt eine Rechtschreibschwäche gehäuft auf. Wenn ein Elternteil schon Schwierigkeiten mit der Rechtschreibung hatte, ist die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass auch das Kind betroffen ist. Genetische Faktoren spielen also eine wichtige Rolle.
Neurobiologische Faktoren
Hirnforscher haben herausgefunden, dass bestimmte Bereiche im Gehirn bei Menschen mit LRS anders arbeiten. Vor allem die Verarbeitung von Lauten und die Verbindung zwischen Hören und Schreiben sind betroffen. Während beim Lesen die Verknüpfungen oft funktionieren, hapert es beim Umsetzen gesprochener Sprache in korrekte Schrift.
Umweltfaktoren
Die Umwelt allein verursacht keine isolierte LRS. Dennoch können bestimmte Umstände die Schwierigkeiten verstärken. Dazu gehört etwa ein geringer Wortschatz, fehlende Lese- und Schreibanlässe im Alltag oder wenig Unterstützung beim Üben.
👉 Du brauchst Hilfe bei isolierter LRS? Wir können dir helfen – mit 20 Jahren Erfahrung und gezielter Online-Nachhilfe!
👉 Hol dir gezielte Unterstützung bei isolierter LRS mit unserer Online-Nachhilfe.
Symptome und Anzeichen der isolierten LRS
Eltern und Lehrkräfte sollten aufmerksam sein, wenn Kinder folgende Auffälligkeiten zeigen:
- viele Rechtschreibfehler trotz Übung
- inkonsequente Schreibweise desselben Wortes
- Probleme beim Anwenden von Rechtschreibregeln
- Schwierigkeiten mit Groß- und Kleinschreibung
- Unlust beim Schreiben von Texten
- Frust und Vermeidungsverhalten bei schriftlichen Aufgaben
Da das Lesen in der Regel unauffällig ist, wird die isolierte LRS manchmal erst spät erkannt. Kinder lesen altersgerecht, sie verstehen Texte und können Inhalte mündlich wiedergeben. Erst beim Blick auf die schriftlichen Leistungen fällt die Diskrepanz auf.
Diagnose einer isolierten LRS
Die Diagnose einer isolierten LRS erfolgt durch spezielle Tests. Zunächst wird geprüft, ob die Leseleistung altersgerecht ist. Wenn dies der Fall ist, konzentrieren sich die Fachleute auf die Rechtschreibung. Standardisierte Tests erfassen, wie viele Fehler ein Kind in Diktaten oder Schreibübungen macht und welche Art von Fehlern auffällt.
Wichtige Schritte sind:
- Gespräch mit Eltern und Lehrkräften. Dabei geht es um die bisherige Entwicklung, das Verhalten beim Schreiben und die schulische Laufbahn.
- Rechtschreibtests. Sie prüfen verschiedene Wortarten, Rechtschreibregeln und die Fähigkeit, Wörter korrekt zu verschriften.
- Ausschluss anderer Ursachen. Seh- oder Hörstörungen sowie allgemeine Lernschwierigkeiten müssen ausgeschlossen werden. Nur wenn die Probleme tatsächlich auf die Rechtschreibung begrenzt sind, spricht man von einer isolierten LRS.
Folgen einer unbehandelten isolierten LRS
Wenn eine isolierte LRS nicht erkannt oder nicht gefördert wird, kann dies weitreichende Folgen haben.
- Schulische Nachteile. Kinder mit Rechtschreibschwäche schneiden in Diktaten, Aufsätzen und schriftlichen Prüfungen schlecht ab. Das wirkt sich auf die Gesamtnote aus, auch wenn das Kind mündlich stark ist.
- Psychische Belastungen. Viele Kinder mit isolierter LRS entwickeln ein geringes Selbstwertgefühl. Sie vergleichen sich mit Mitschülern, erleben Misserfolge und beginnen zu glauben, dass sie weniger begabt sind.
- Soziale Schwierigkeiten. Hänseleien oder Ausgrenzung sind leider keine Seltenheit. Wenn Fehler immer wieder auffallen, kann dies zu Spott und damit zu Rückzug führen.
👉 Hilfe bei isolierter LRS? Hol dir unsere 20 Jahre Erfahrung und Online-Nachhilfe, die wirklich unterstützt!
Unterstützung bei isolierter LRS
Eine isolierte LRS verschwindet nicht von allein. Kinder benötigen gezielte Förderung. Je früher diese beginnt, desto besser sind die Chancen auf Fortschritte.
Förderung in der Schule
Viele Schulen bieten spezielle Förderstunden an. Dort üben Kinder gezielt Rechtschreibstrategien. Außerdem können Nachteilsausgleiche beantragt werden. Dazu gehören etwa zusätzliche Zeit bei Klassenarbeiten oder die Möglichkeit, Inhalte mündlich darzustellen.
Nachhilfe und individuelle Förderung
Besonders wirksam ist eine Förderung, die auf die individuellen Schwierigkeiten des Kindes eingeht. Dabei werden systematisch Rechtschreibregeln vermittelt, immer wieder geübt und mit spielerischen Elementen kombiniert. Wichtig ist die Arbeit in kleinen Gruppen oder im Einzelunterricht, damit auf jedes Kind eingegangen werden kann.
Online-Nachhilfe
Online-Angebote haben den Vorteil, dass Kinder ortsunabhängig Unterstützung erhalten. Sie können in vertrauter Umgebung lernen und gleichzeitig von professionellen Lehrkräften betreut werden.
Tipps für Eltern
Eltern können viel dazu beitragen, dass ihr Kind trotz isolierter LRS motiviert bleibt.
- Loben statt kritisieren. Kleine Fortschritte sollten sofort anerkannt werden.
- Regelmäßiges Üben in kleinen Einheiten. Zehn Minuten konzentriertes Schreiben sind oft wirksamer als eine Stunde Druck.
- Rechtschreibung spielerisch einbauen. Kreuzworträtsel, Memory mit Wörtern oder Lernapps können motivieren.
- Texte diktieren lassen. Abwechselnd diktieren Eltern und Kind kleine Texte. Dabei geht es nicht um Fehlerfreiheit, sondern um die Übung.
- Kontakt zu Lehrkräften halten. Ein enger Austausch mit der Schule ist wichtig, um gemeinsam Strategien zu entwickeln.
Häufige Mythen über LRS
Es gibt viele falsche Vorstellungen, die Eltern und Kinder zusätzlich belasten.
- Kinder mit LRS seien weniger intelligent. Das ist falsch. Die Intelligenz ist völlig normal.
- Mehr üben allein löst das Problem. Ohne gezielte Förderung bleibt die Schwäche bestehen.
- LRS verwächst sich mit der Zeit. Auch das stimmt nicht. Ohne Unterstützung bleibt sie bis ins Erwachsenenalter bestehen.
Erfolgsgeschichten und Chancen
Viele Menschen mit isolierter LRS haben trotz ihrer Schwierigkeiten erfolgreiche Wege eingeschlagen. Es gibt Autoren, Schauspieler und Wissenschaftler, die eine LRS hatten und gelernt haben, ihre Stärken einzusetzen. Entscheidend ist, frühzeitig Unterstützung zu erhalten und den Blick nicht nur auf die Schwäche, sondern auch auf die Fähigkeiten zu richten.
Die isolierte LRS ist eine Rechtschreibschwäche, die nicht mit Problemen beim Lesen einhergeht. Kinder lesen altersgerecht, haben aber erhebliche Schwierigkeiten beim Schreiben. Ursache sind genetische und neurobiologische Faktoren, verstärkt durch bestimmte Umwelteinflüsse.
Unbehandelt kann eine isolierte LRS zu schulischen, psychischen und sozialen Problemen führen. Umso wichtiger ist eine frühe Diagnose und gezielte Förderung. Eltern, Lehrkräfte und Nachhilfeinstitute können gemeinsam dafür sorgen, dass betroffene Kinder ihre Schwächen überwinden und ihre Stärken entfalten.
👉 Die Lernhilfe Sprenger unterstützt dabei mit Online-Nachhilfe in kleinen Gruppen und im Einzelunterricht.
👉 Druck wird aus der Familie genommen, und Kinder lernen, mit Freude zu arbeiten.
👉 So können Schülerinnen und Schüler trotz isolierter LRS erfolgreich und selbstbewusst ihren Bildungsweg gestalten.


