Kinder mit Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS) stehen im Schulalltag oft vor besonderen Herausforderungen. Besonders bei Klassenarbeiten kann die Angst groß sein, da sie schneller müde werden, sich konzentrieren müssen und Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben haben. Doch mit gezielten Strategien und einer strukturierten Vorbereitung können Kinder mit LRS ihre Leistungen verbessern und selbstbewusster in Prüfungen gehen. In diesem Beitrag erfahren Eltern, Lehrkräfte und Kinder, wie man Klassenarbeiten optimal vorbereitet und welche Methoden sich bei LRS bewährt haben.
LRS verstehen: Warum Vorbereitung besonders wichtig ist
LRS, auch Legasthenie genannt, ist eine spezifische Lernstörung, die das Lesen, Schreiben und teilweise auch das Rechtschreiben beeinträchtigt. Kinder mit LRS:
Lesen langsamer und benötigen länger, um Texte zu erfassen.
Machen häufiger Flüchtigkeitsfehler beim Schreiben.
Haben Schwierigkeiten beim Merken von Buchstabenfolgen und Wortbildern.
Diese Besonderheiten wirken sich besonders bei Klassenarbeiten aus, da Kinder unter Zeitdruck arbeiten müssen und schnell überfordert sein können. Eine gezielte Vorbereitung auf Klassenarbeiten kann helfen, diese Hürden zu meistern.
Strategien zur Klassenarbeitsvorbereitung für Kinder mit LRS
1. Frühzeitig planen und strukturieren
Eine gute Vorbereitung beginnt nicht erst am Tag vor der Arbeit. Eltern und Kinder sollten gemeinsam einen Lernplan erstellen:
Aufgaben aufteilen: Statt alles auf einmal zu lernen, können Themen in kleine Einheiten zerlegt werden.
Zeitfenster festlegen: Kurze, regelmäßige Lernphasen (z. B. 20–30 Minuten) sind effizienter als lange, unstrukturierte Sitzungen.
Prioritäten setzen: Schwächere Bereiche zuerst üben, um mehr Zeit für schwierige Themen zu haben.
2. Multisensorisches Lernen einsetzen
Kinder mit LRS profitieren besonders von multisensorischem Lernen. Dabei werden mehrere Sinne gleichzeitig angesprochen:
Hören: Texte vorlesen lassen oder Hörbücher nutzen.
Sehen: Wörter sichtbar darstellen, z. B. auf Karten schreiben.
Tasten: Wörter mit Finger nachschreiben, z. B. auf Sand, Knete oder einem Tablet.
Dieser Ansatz festigt das Lernen, erleichtert das Behalten von Rechtschreibung und fördert das Textverständnis.
👉 Klassenarbeiten vorbereiten: Strategien für Kinder mit LRS – Du brauchst Unterstützung? Wir helfen mit 20 Jahren Erfahrung und gezielter Online-Nachhilfe!
👉 Klassenarbeiten vorbereiten: Strategien für Kinder mit LRS – Hol dir gezielte Online-Nachhilfe, die dein Kind bei isolierter LRS wirklich unterstützt.
3. Lesetraining gezielt einbauen
Das flüssige Lesen ist für Klassenarbeiten entscheidend, da Verständnis und Schreibsicherheit eng zusammenhängen:
Lautes Lesen üben: Kinder lesen Texte laut, während die Eltern zuhören und Hilfestellungen geben.
Satzbausteine erkennen: Kinder lernen, typische Satzstrukturen schneller zu erfassen.
Texte aufteilen: Lange Texte in Abschnitte gliedern, damit das Kind den Überblick behält.
4. Rechtschreibstrategien nutzen
Für Kinder mit LRS ist es hilfreich, systematisch an der Rechtschreibung zu arbeiten:
Silben clustern: Wörter in Silben zerlegen, um Schreibregeln leichter anzuwenden.
Merkwörter üben: Besonders schwierige Wörter regelmäßig wiederholen.
Hilfsmittel verwenden: Wörterbücher, Rechtschreibprogramme oder Karteikarten können unterstützen.
5. Konzentrationstechniken einbauen
Kinder mit LRS ermüden oft schneller, da Lesen und Schreiben viel Energie kosten. Konzentrationstechniken helfen, die Lernzeit effektiv zu nutzen:
Kurze Pausen einlegen: Nach 20–30 Minuten Lernen eine kurze Pause von 5–10 Minuten machen.
Bewegung einbauen: Kleine Übungen zwischendurch aktivieren das Gehirn.
Aufgaben fokussiert bearbeiten: Ablenkungen vermeiden, z. B. Handy weglegen, ruhiger Arbeitsplatz.
6. Zeitmanagement für Klassenarbeiten trainieren
Viele Kinder mit LRS haben Schwierigkeiten, Aufgaben innerhalb der vorgegebenen Zeit zu lösen. Das kann zu zusätzlichem Stress führen. Eltern können helfen:
Proben unter Zeitdruck: Ähnliche Aufgaben wie in der Klassenarbeit üben, aber mit Stoppuhr.
Aufgaben zuerst scannen: Kinder lernen, die Aufgaben zu überfliegen und zuerst die einfachen zu lösen.
Zeitpuffer einplanen: Kinder motivieren, die Arbeit zu überprüfen, wenn noch Zeit bleibt.
7. Prüfungssimulation zu Hause
Eine realistische Übungssituation kann helfen, Prüfungsangst zu reduzieren:
Nachstellen der Klassenarbeit: Gleiche Länge, ähnliche Aufgabenarten, ähnliche Zeitvorgaben.
Feedback geben: Positive Verstärkung, aber auch konstruktive Hinweise, wie Aufgaben besser gelöst werden können.
Selbstbewusstsein stärken: Erfolgserlebnisse fördern Motivation und Selbstvertrauen.
👉 Klassenarbeiten vorbereiten: Strategien für Kinder mit LRS – Hol dir unsere 20 Jahre Erfahrung und gezielte Online-Nachhilfe, die wirklich unterstützt!
8. Unterstützung durch digitale Hilfsmittel
Technologie kann für Kinder mit LRS besonders hilfreich sein:
Text-to-Speech-Programme: Lassen Texte vorlesen, damit Kinder den Inhalt besser erfassen.
Rechtschreib- und Grammatiktools: Helfen, Fehler frühzeitig zu erkennen und zu korrigieren.
Lern-Apps für LRS: Spiele und Übungen fördern spielerisch die Rechtschreibung und Leseflüssigkeit.
9. Emotionale Unterstützung und Motivation
Das Selbstvertrauen spielt eine große Rolle bei Klassenarbeiten. Kinder mit LRS benötigen oft mehr Bestätigung und Motivation:
Positive Rückmeldung: Fehler als Lernchance sehen, nicht als Misserfolg.
Belohnungssysteme: Kleine Belohnungen für erreichte Lernziele können Motivation erhöhen.
Stressabbau: Entspannungsübungen, Atemtechniken oder kurze Pausen helfen, Nervosität zu reduzieren.
Tipps für Eltern: Wie Sie Ihr Kind gezielt unterstützen
Eltern können viel tun, um die Vorbereitung auf Klassenarbeiten zu erleichtern:
Regelmäßige Lernzeiten einführen: Struktur im Alltag gibt Sicherheit.
Lernumgebung gestalten: Ruhiger Arbeitsplatz, genügend Licht, ablenkungsfrei.
Gemeinsam üben: Vorlesen, Karteikarten, Diktate – aber ohne Druck.
Erfolge feiern: Auch kleine Fortschritte anerkennen, um Motivation zu steigern.
Professionelle Hilfe einbeziehen: LRS-Nachhilfe, Förderprogramme oder Logopädie können gezielt unterstützen.
Praktische Übungen für die Klassenarbeitsvorbereitung
Hier einige Beispiele für Übungen, die Kinder mit LRS gezielt auf Klassenarbeiten vorbereiten:
Diktate üben: Kurze Sätze, langsam diktiert, anschließend zusammen besprechen.
Lesetexte markieren: Wichtige Wörter farblich markieren, um Textstruktur besser zu erkennen.
Wortkarten erstellen: Schwierige Wörter auf Karteikarten schreiben und wiederholen.
Multiple-Choice-Aufgaben üben: Kinder lernen, Informationen gezielt aus Texten zu entnehmen.
Gedächtnistraining: Wörter und Sätze auswendig lernen, um Schreibsicherheit zu erhöhen.
Fazit: Mit gezielter Vorbereitung erfolgreich
Kinder mit LRS können erfolgreich Klassenarbeiten bestehen, wenn sie gezielt gefördert werden. Eine Kombination aus frühzeitiger Planung, multisensorischem Lernen, Konzentrationsübungen und emotionaler Unterstützung schafft optimale Voraussetzungen. Eltern und Lehrkräfte sollten eng zusammenarbeiten, um individuelle Strategien zu entwickeln. Mit diesen Methoden können Kinder nicht nur ihre schulischen Leistungen verbessern, sondern auch Selbstbewusstsein und Freude am Lernen gewinnen.
👉 Die Lernhilfe Sprenger unterstützt dabei mit Online-Nachhilfe in kleinen Gruppen und im Einzelunterricht.
👉 Druck wird aus der Familie genommen, und Kinder lernen, mit Freude zu arbeiten.
👉 Klassenarbeiten vorbereiten: Strategien für Kinder mit LRS – So können Schülerinnen und Schüler erfolgreich und selbstbewusst ihre Prüfungen meistern.


