Lernstrategien für Kinder mit LRS Konzentrationsproblemen

Lernstrategien für Kinder mit LRS und Konzentrationsproblemen: So gelingt das Lernen leichter

Kinder mit LRS (Lese-Rechtschreib-Schwäche) stehen oft vor großen Herausforderungen: Buchstaben drehen sich, Wörter verschwimmen, Texte wirken wie ein unüberwindbarer Berg. Wenn dann noch Konzentrationsprobleme hinzukommen, wird das Lernen schnell zu einer Belastung – für die Kinder selbst, aber auch für Eltern und Lehrkräfte.

Doch es gibt wirksame Lernstrategien, die das Lernen erleichtern, die Konzentration fördern und die Freude am Lernen wieder zurückbringen. In diesem Artikel zeigen wir, wie Kinder mit LRS Schritt für Schritt selbstbewusster lernen können, welche Methoden sich in der Praxis bewährt haben und warum eine gezielte Förderung so wichtig ist.

1. Was ist LRS und warum treten oft Konzentrationsprobleme auf?

LRS (Lese-Rechtschreib-Schwäche) ist eine Teilleistungsstörung, die sich vor allem beim Lesen und Schreiben bemerkbar macht. Betroffene Kinder haben Schwierigkeiten, Buchstaben richtig zu erkennen, zu ordnen und zu verarbeiten. Typisch sind:

  • häufige Rechtschreibfehler

  • langsames Lesen oder Auslassen von Wörtern

  • Verwechslung von ähnlich klingenden Buchstaben (z. B. „b“ und „d“)

  • Probleme beim Textverständnis

Zusätzlich zeigen viele Kinder mit LRS Konzentrationsprobleme. Das liegt nicht daran, dass sie „faul“ sind, sondern an der enormen geistigen Anstrengung, die das Lesen und Schreiben für sie bedeutet. Während andere Kinder automatisch lesen, müssen Kinder mit LRS jeden einzelnen Buchstaben bewusst entschlüsseln – das kostet Energie und Konzentration.

Mit der Zeit führt das oft zu Frustration, Motivationsverlust und einem Gefühl der Überforderung. Genau hier setzen gezielte Lernstrategien und Konzentrationstechniken an.

2. Warum klassische Lernmethoden oft nicht funktionieren

Viele traditionelle Lernmethoden setzen voraus, dass Kinder sich längere Zeit auf schriftliche Inhalte konzentrieren können. Doch bei Kindern mit LRS ist genau das das Hauptproblem.

Ein einfaches Beispiel:
Ein Diktat, das andere Kinder in 10 Minuten schaffen, kann für ein Kind mit LRS 30 Minuten intensiver Konzentration bedeuten. Die Folge: Das Kind ist schnell erschöpft, macht mehr Fehler und verliert die Lust am Lernen.

Auch stures Auswendiglernen oder stilles Lesen sind nicht optimal, da sie das Kind zusätzlich überfordern. Individuelle Lernstrategien, die an den Lernstil des Kindes angepasst sind, wirken hier deutlich besser.

3. Effektive Lernstrategien für Kinder mit LRS und Konzentrationsproblemen

Die folgenden Methoden haben sich in der Praxis besonders bewährt. Sie helfen, Lerninhalte besser zu verankern, die Konzentration zu steigern und die Motivation zu stärken.

3.1 Lernen in kurzen Einheiten – das 10-Minuten-Prinzip

Kinder mit Konzentrationsproblemen profitieren stark von kurzen, klar strukturierten Lerneinheiten. Statt 45 Minuten am Stück zu lernen, ist es sinnvoller, 10–15 Minuten intensive Lernzeit mit kurzen Pausen zu kombinieren.

Vorteile:

  • Das Kind bleibt fokussiert.

  • Das Lernen fühlt sich weniger überwältigend an.

  • Erfolgserlebnisse treten schneller ein.

3.2 Multisensorisches Lernen: Mehrere Sinne aktivieren

Kinder mit LRS lernen besonders gut, wenn mehrere Sinne gleichzeitig angesprochen werden. Statt nur zu lesen, kann das Kind:

  • das Wort laut vorlesen,

  • es aufschreiben,

  • die Buchstaben nachfahren oder mit Bausteinen legen,

  • und den Klang bewusst wahrnehmen.

👉 Durch die Kombination aus Hören, Sehen, Fühlen und Sprechen verankert sich das Gelernte tiefer im Gehirn.

3.3 Bewegung ins Lernen bringen

Still am Tisch zu sitzen, ist für viele Kinder mit LRS und Konzentrationsproblemen schwierig. Bewegung steigert die Durchblutung des Gehirns und fördert die Aufmerksamkeit.

Ein paar Ideen:

  • Wörter beim Gehen buchstabieren

  • Lernstationen im Raum aufbauen

  • Memory-Spiele mit Buchstaben und Wörtern

  • beim Lernen auf einem Gymnastikball sitzen

Diese kleinen Veränderungen machen das Lernen spielerisch und aktiv.

3.4 Klare Strukturen und Routinen schaffen

Kinder mit LRS profitieren von klaren Abläufen. Wenn Lernzeiten regelmäßig stattfinden, weiß das Kind, was es erwartet – das gibt Sicherheit.

Beispiel für eine einfache Struktur:

  1. Kurze Begrüßung / Einstieg

  2. 10 Minuten konzentriertes Lernen

  3. 5 Minuten Bewegungspause

  4. Wiederholung

  5. Abschluss mit einem kleinen Erfolgserlebnis

Ein fester Lernplatz, frei von Ablenkungen, unterstützt zusätzlich die Konzentration.

3.5 Positive Verstärkung statt Druck

Kinder mit Lernschwierigkeiten erleben häufig Misserfolge. Umso wichtiger ist es, kleine Fortschritte sichtbar zu machen.

  • Loben für Anstrengung, nicht nur für das Ergebnis

  • Erfolgstagebuch führen

  • Lernfortschritte mit kleinen Symbolen oder Stickern markieren

Das stärkt das Selbstvertrauen und die Lernmotivation.

👉 Hol dir effektive Lernstrategien für Kinder mit LRS und Konzentrationsproblemen – mit 20 Jahren Erfahrung und gezielter Online-Nachhilfe, die wirklich unterstützt!

👉 Hol dir gezielte Unterstützung mit unserer Online-Nachhilfe.

4. Konzentrationsfördernde Techniken im Alltag

Neben den Lernmethoden gibt es einfache Alltagsroutinen, die helfen, die Konzentrationsfähigkeit zu stärken.

4.1 Bewegungspausen fest einplanen

Kinder mit LRS brauchen mehr Pausen, um Informationen zu verarbeiten. Schon 5 Minuten Bewegung nach einer Lerneinheit können die Aufmerksamkeit spürbar steigern.

Gut geeignet sind:

  • Hampelmann, Seilspringen oder kleine Tanzübungen

  • frische Luft schnappen

  • eine Runde um den Block laufen

4.2 Reizarme Umgebung schaffen

Ein aufgeräumter Arbeitsplatz, weniger Geräusche und klare Strukturen helfen, Ablenkungen zu reduzieren. Ein ruhiger Lernort ohne laufenden Fernseher oder Handybenachrichtigungen kann den Unterschied machen.

4.3 Rituale einführen

Rituale signalisieren dem Gehirn: „Jetzt ist Lernzeit.“
Das kann ein bestimmtes Lied, eine Duftkerze, ein Timer oder ein kurzes Spiel zum Einstieg sein. Wiederkehrende Signale geben Sicherheit und Struktur.

4.4 Entspannungstechniken nutzen

Kinder mit LRS sind oft angespannt, weil sie wissen, dass ihnen das Lernen schwerfällt. Entspannungstechniken helfen, Stress abzubauen und Konzentration aufzubauen. Beispiele:

  • Atemübungen („Ruheatmung“ 4–4–4: Einatmen – Halten – Ausatmen)

  • kurze Fantasiereisen

  • progressive Muskelentspannung

5. Wie Eltern Kinder mit LRS gezielt unterstützen können

Eltern spielen eine zentrale Rolle bei der Förderung von Kindern mit LRS. Wichtig ist, dass sie nicht zusätzlichen Druck aufbauen, sondern Unterstützung und Sicherheit geben.

5.1 Geduld zeigen und Erfolge anerkennen

Auch wenn Lernfortschritte klein erscheinen: Für ein Kind mit LRS sind sie oft ein großer Schritt. Geduld, Verständnis und positive Bestärkung sind entscheidend.

5.2 Realistische Ziele setzen

Statt unrealistische Erwartungen zu haben, sollten Etappenziele formuliert werden. Lieber ein kleiner, erreichbarer Fortschritt pro Woche als Frust durch zu hohe Anforderungen.

5.3 Gemeinsam lernen, statt kontrollieren

Wenn Eltern aktiv mitlernen, fühlt sich das Kind unterstützt. Korrekturen sollten behutsam und ermutigend erfolgen – nie mit Vorwürfen oder Vergleichen.

6. Professionelle Unterstützung: Wann Online-Nachhilfe bei LRS sinnvoll ist

Manchmal reicht häusliche Unterstützung nicht aus. In solchen Fällen kann gezielte Online-Nachhilfe für Kinder mit LRS eine wertvolle Hilfe sein.

Vorteile von Online-Förderung bei LRS:

  • individuelle Lernstrategien, abgestimmt auf das Kind

  • feste Lernroutinen mit qualifizierten Lehrkräften

  • flexible Lernzeiten und stressfreie Umgebung

  • spielerische Methoden zur Konzentrationsförderung

Besonders effektiv sind Nachhilfeangebote, die multisensorisch arbeiten und Konzentrationstrainings integrieren. So können Kinder in ihrem eigenen Tempo lernen und gleichzeitig Selbstvertrauen aufbauen.

👉 Hast du Kinder mit LRS und Konzentrationsproblemen? Hol dir unsere 20 Jahre Erfahrung und gezielte Online-Nachhilfe, die wirklich unterstützt!

7. Motivation aufbauen: Lernen darf auch Spaß machen

Eines der größten Ziele bei der Förderung von Kindern mit LRS ist es, die Freude am Lernen zurückzugewinnen. Spaß und Erfolg sind keine Gegensätze – sie sind der Schlüssel zu nachhaltigem Lernen.

7.1 Spielerisches Lernen

Lernspiele, Apps, Memory-Karten oder Bewegungsspiele machen das Lernen lebendig. Wenn Lernen nicht wie eine „Pflichtaufgabe“ wirkt, bleibt die Konzentration länger erhalten.

7.2 Erfolgserlebnisse sichtbar machen

Ein Fortschrittsplan, ein Sticker-System oder eine kleine Belohnung nach dem Lernen können die Motivation steigern. Wichtig ist, den Fortschritt zu feiern, nicht nur das Endergebnis.

7.3 Stärken erkennen und fördern

Kinder mit LRS haben oft besondere Stärken – z. B. Kreativität, logisches Denken oder ein gutes Gespür für Zusammenhänge. Wenn diese Stärken gefördert werden, steigt auch das Selbstwertgefühl.

8. Häufige Fehler, die vermieden werden sollten

Auch gut gemeinte Unterstützung kann manchmal mehr Druck als Hilfe bedeuten. Achten Sie darauf, folgende Fehler zu vermeiden:

❌ Zu lange Lerneinheiten ohne Pausen
❌ Druck, Drohungen oder ständige Vergleiche mit anderen Kindern
❌ Überforderung durch zu viele Aufgaben auf einmal
❌ Konzentrationsprobleme mit „Faulheit“ verwechseln

Stattdessen gilt: weniger ist oft mehr. Kleine, regelmäßige Schritte bringen mehr als ein überfordernder Lernmarathon.

9. Fazit: Mit den richtigen Lernstrategien können Kinder mit LRS erfolgreich lernen

Kinder mit LRS und Konzentrationsproblemen stehen vor besonderen Herausforderungen – aber sie können erfolgreich lernen, wenn die Lernumgebung, Methoden und Strategien richtig gewählt werden.

👉 Kurze Lerneinheiten, klare Strukturen, spielerische Methoden und positive Verstärkung sind die Basis.
👉 Konzentrationsfördernde Routinen helfen, die Aufmerksamkeit zu steigern.
👉 Eltern und Lehrkräfte können durch Geduld, Motivation und gezielte Unterstützung entscheidend zum Lernerfolg beitragen.
👉 Professionelle Online-Nachhilfe bei LRS kann den Lernprozess zusätzlich stärken.

Lernen darf und soll Spaß machen – auch mit LRS. Mit den passenden Strategien können Kinder Selbstvertrauen entwickeln und ihren Schulalltag selbstbewusster und erfolgreicher meistern.

👉 Die Lernhilfe Sprenger unterstützt dabei mit Online-Nachhilfe in kleinen Gruppen und im Einzelunterricht.

👉 Druck wird aus der Familie genommen, und Kinder lernen, mit Freude zu arbeiten.

👉 So können Kinder mit LRS und Konzentrationsproblemen erfolgreich lernen und selbstbewusst ihren Bildungsweg meistern.