Einleitung: Warum klassisches Auswendiglernen nicht reicht
Wenn ein Kind oder Jugendlicher unter einer Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS) leidet, bedeutet das nicht einfach nur, dass er oder sie ein paar Buchstaben verwechselt oder Tippfehler macht. LRS betrifft das gesamte Sprachverständnis, das Lesen, Schreiben und die Fähigkeit, Wörter sicher zu verarbeiten.
Viele Eltern kennen den gut gemeinten Ratschlag: „Dann muss er einfach mehr üben.“ – und genau hier liegt ein großes Missverständnis. Klassisches stures Auswendiglernen von Wörtern hilft Kindern mit LRS nur bedingt. Viel wichtiger ist ein gezieltes Rechtschreibtraining, das Hintergründe, Strategien und Strukturen vermittelt.
In diesem Blogbeitrag erfährst du:
Warum Auswendiglernen allein bei LRS nicht funktioniert
Was ein gutes Rechtschreibtraining ausmacht
Wie gezielte Methoden Kindern und Jugendlichen wirklich helfen
Welche Rolle Motivation, Struktur und Erfolgserlebnisse spielen
Wie Online-Nachhilfe bei LRS effektiv unterstützen kann
1. LRS verstehen: Mehr als nur Rechtschreibfehler
Bevor man über ein effektives Rechtschreibtraining spricht, ist es wichtig zu verstehen, was LRS eigentlich bedeutet. LRS ist eine umschriebene Entwicklungsstörung der Lese- und Rechtschreibfähigkeit. Betroffene Kinder sind oft sehr intelligent, aber beim Lesen und Schreiben geraten sie schnell ins Stolpern.
Typische Anzeichen von LRS:
häufige Buchstabendreher (z. B. „Brot“ statt „Bort“)
fehlende oder falsche Buchstaben im Wort
stockendes, langsames Lesen
Schwierigkeiten, gehörte Wörter richtig zu verschriftlichen
große Anstrengung beim Lesen und Schreiben
Kinder mit LRS müssen Sprache anders erlernen. Während viele Kinder sich Rechtschreibung über Wiederholung automatisch aneignen, funktioniert dieser Weg bei LRS nicht zuverlässig. Hier setzt ein individualisiertes Rechtschreibtraining an.
2. Warum Auswendiglernen bei LRS oft scheitert
Viele Kinder mit LRS haben über Jahre hinweg unzählige Wortlisten auswendig gelernt – und dennoch schleichen sich dieselben Fehler immer wieder ein. Warum?
Wortbilder werden nicht abgespeichert:
Das Gehirn kann sich die visuelle Form des Wortes nicht zuverlässig merken.Fehlende Laut-Buchstaben-Zuordnung:
Betroffene Kinder hören zwar die Laute, können sie aber nicht sicher den passenden Buchstaben zuordnen.Wörter werden nicht automatisiert:
Während andere Kinder nach einiger Zeit Wörter intuitiv richtig schreiben, bleibt bei LRS der Schreibprozess bewusst und anstrengend.Frust und Druck verstärken die Blockade:
Wenn trotz Üben keine Erfolge kommen, sinkt die Motivation. Lernen wird zur Qual.
👉 Fazit: Stures Auswendiglernen von Rechtschreibregeln oder Wortlisten ist keine nachhaltige Lösung bei LRS. Stattdessen braucht es ein ganzheitliches, strukturiertes Training.
3. Was ein gutes Rechtschreibtraining ausmacht
Effektives Rechtschreibtraining bei LRS setzt nicht am Symptom, sondern an der Ursache an. Ziel ist es, das sprachliche Fundament zu stärken.
Ein gutes Training berücksichtigt folgende Bausteine:
3.1 Lautbewusstsein und Phonetik schulen
Kinder mit LRS müssen lernen, Laute bewusst wahrzunehmen und den passenden Buchstaben zuzuordnen. Übungen mit Reimen, Silben und Lauten sind hier besonders hilfreich.
3.2 Strategien statt bloß Regeln vermitteln
Rechtschreibung funktioniert nicht nur über Regeln – sie braucht Strategien. Kinder lernen z. B.:
wie sie Wörter in Silben zerlegen
wie sie Wortstämme erkennen (z. B. „fahren“ → „gefahren“)
wie sie sich bei Unsicherheiten selbst helfen können
3.3 Fehler systematisch aufarbeiten
Statt Fehler nur zu korrigieren, wird gemeinsam analysiert, verstanden und verbessert. So wird jeder Fehler zur Lernchance.
3.4 Mehrkanaliges Lernen
Gutes Rechtschreibtraining nutzt verschiedene Sinne:
Hören (Laute bewusst wahrnehmen)
Sprechen (Wörter laut gliedern)
Sehen (Wortbilder festigen)
Schreiben (motorisch verankern)
👉 Diese Kombination verbessert die Speicherung im Langzeitgedächtnis deutlich.
👉 Du brauchst Hilfe beim Rechtschreibtraining bei LRS? Wir können dir helfen – mit 20 Jahren Erfahrung und gezielter Online-Nachhilfe!
👉 Hol dir gezielte Unterstützung beim Rechtschreibtraining bei LRS mit unserer Online-Nachhilfe.
4. Motivation und Erfolgserlebnisse sind entscheidend
Lernen funktioniert am besten, wenn Erfolgserlebnisse entstehen. Kinder mit LRS haben oft schon viele Misserfolge erlebt. Das führt zu:
geringem Selbstvertrauen
Lernblockaden
Angst vor neuen Aufgaben
Ein modernes Rechtschreibtraining legt deshalb großen Wert auf positive Verstärkung:
Kleine Schritte, klare Struktur und sofortige Rückmeldung
Erfolge sichtbar machen („Das hast du heute richtig gut gemacht!“)
Realistische Ziele setzen
Je mehr Erfolgserlebnisse ein Kind hat, desto mehr wächst das Vertrauen in die eigene Fähigkeit. Und das ist der Schlüssel zu dauerhaftem Lernerfolg.
5. Struktur statt Chaos – warum ein klarer Trainingsplan hilft
Gerade Kinder mit LRS profitieren von einem klaren, wiederkehrenden Aufbau. Ein strukturierter Trainingsplan kann z. B. so aussehen:
Aufwärmphase – kurzes Laut- oder Silbentraining
Strategieübung – z. B. Wortstämme oder Silbenanalyse
Anwendungsübung – Wörter oder kurze Texte schreiben
Fehlersicherung – gemeinsam besprechen und verbessern
Erfolg sichtbar machen – Fortschritt dokumentieren
Diese klare Struktur gibt Sicherheit und schafft Routine. Lernen wird so vorhersehbar und stressfreier.
6. Digitale Tools und Online-Nachhilfe bei LRS
Immer mehr Familien nutzen digitale Lernangebote, um ihr Kind bei LRS zu unterstützen. Gut strukturierte Online-Nachhilfeprogramme können sehr hilfreich sein, weil sie:
individuell angepasst werden
ortsunabhängig funktionieren
Lernfortschritte sichtbar machen
kindgerechte Übungen mit Spaßfaktor kombinieren
6.1 Vorteile der Online-Nachhilfe
Flexible Zeiten: Lernen, wann es passt.
Individuelle Förderung: Jedes Kind lernt anders – Online-Unterricht kann sich genau anpassen.
Erfahrene LRS-Fachkräfte: Speziell geschulte Lehrkräfte wissen, wie sie motivieren und fördern.
Digitale Übungen: Interaktive Spiele und Tools sorgen für Abwechslung.
6.2 Wichtige Kriterien bei der Auswahl
Qualifizierte Nachhilfelehrkräfte mit LRS-Erfahrung
Klarer Lernplan und strukturierter Aufbau
Transparente Fortschrittskontrolle
Regelmäßige Rückmeldung an Eltern
👉 So wird digitales Lernen zu einer echten Unterstützung – nicht zu einer zusätzlichen Belastung.
👉 Hilfe beim Rechtschreibtraining bei LRS? Hol dir unsere 20 Jahre Erfahrung und Online-Nachhilfe, die wirklich unterstützt!
7. Eltern als Lernbegleiter – aber ohne Druck
Eltern spielen eine wichtige Rolle – aber nicht als Ersatzlehrer. Viele Kinder mit LRS fühlen sich schnell unter Druck gesetzt, wenn Mama oder Papa jeden Fehler kommentiert.
Wichtiger ist es, dass Eltern:
ermutigen statt kritisieren,
Interesse am Lernprozess zeigen,
gemeinsam Routinen etablieren,
das Kind bei Rückschlägen auffangen.
Eltern sollten das Lernen begleiten, nicht dominieren. Ein liebevolles, unterstützendes Umfeld stärkt das Selbstvertrauen.
8. Übungen, die wirklich helfen
Hier einige bewährte Übungsformen, die sich besonders gut für das Rechtschreibtraining bei LRS eignen:
8.1 Silbenklatschen
Wörter werden in Silben zerlegt und geklatscht. Das stärkt das Sprachgefühl.
8.2 Wortfamilien erkennen
Kinder lernen, Wortstämme zu identifizieren – z. B. „fahr“ in fahren, gefahren, Fahrer.
8.3 Lautanalyse
Laute bewusst hören, nachsprechen und die passenden Buchstaben schreiben.
8.4 Rechtschreibstrategien trainieren
Strategien wie Verlängern (Hund – Hunde) oder Ableiten (Kind – Kinder) machen Wörter durchschaubarer.
8.5 Eigene Erfolgstabellen führen
Kinder sehen ihren Fortschritt schwarz auf weiß – das motiviert.
👉 Regelmäßigkeit ist hier wichtiger als Dauer. Schon 15 Minuten täglich können viel bewirken.
9. Häufige Fehler beim LRS-Training – und wie man sie vermeidet
Nicht jede Methode hilft wirklich. Folgende Fehler sind häufig – und sollten vermieden werden:
❌ Zu viel Druck: führt zu Blockaden statt Fortschritt.
❌ Zu viele Wörter auf einmal: überfordert das Kind.
❌ Fehlende Struktur: erschwert das Lernen zusätzlich.
❌ Fehler einfach ausbessern, ohne Erklärung: verhindert echtes Verständnis.
❌ Unregelmäßiges Üben: Fortschritte bleiben aus.
✅ Besser: Kleine Schritte, klare Strukturen, regelmäßiges Training und viel positive Verstärkung.
10. Fazit: Erfolgreiches Rechtschreibtraining bei LRS ist individuell und strukturiert
Rechtschreibtraining bei LRS bedeutet viel mehr als stumpfes Auswendiglernen. Erfolgreiches Training:
stärkt das Sprachbewusstsein,
vermittelt Strategien statt starrer Regeln,
baut Druck ab und Motivation auf,
nutzt Struktur und Routine,
bezieht Eltern positiv ein,
und profitiert von moderner Online-Unterstützung.
Kinder mit LRS können lernen, sicherer zu schreiben, Lesefreude zu entwickeln und Selbstvertrauen zurückzugewinnen – wenn man den richtigen Weg geht.
👉 Die Lernhilfe Sprenger unterstützt dabei mit Online-Nachhilfe in kleinen Gruppen und im Einzelunterricht.
👉 Druck wird aus der Familie genommen, und Kinder lernen, mit Freude zu arbeiten.
👉 So können Schülerinnen und Schüler mit LRS durch gezieltes Rechtschreibtraining erfolgreich und selbstbewusst ihren Bildungsweg gestalten.


